Druckansicht der Internetadresse:

Faculty of Languages & Literatures

African Linguistics and Literatures

Print page
MA and BA thesis Banner

BA and MA theses

Bachelor theses BA Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst, BA African Verbal and Visual Arts (AVVA) Hide
  • Kiswahili : Strategy of the Game theory as a language policy in the East African community
  • Die Sprachpolitik Südafrikas und die Verwendung von Sprachen im Schulunterricht. Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis
  • De(neo-)kolonialisierung durch Fiktion und Sprache. Eine komparative Analyse von ”Les petits de la guenon” (Boubacar Boris Diop) und “Matigan” (Ngugi wa Thiong’o)
  • Der (weibliche) Körper als künstlerisches Mittel in der Performancekunst – Eine vergleichende Analyse
  • "Magischer Realismus". Ein stilistischer Vergleich der Werke "Das schlafwandelnde Land" und "Die Verwandlung" 
  • Graffiti-Kultur in Afrika? Ein Überblick mit besonderer Berücksichtigung der Szenen in Südafrika und Kenia.
  • Sozialer Wandel durch kunstpolitischen Aktivismus im öffentlichen Raum Kenias (Nairobi).
  • Künstlerische Strategien zur Erzeugung von unterschwelligem Horror. Eine kunstwissenschaftliche Analyse der Werke von Jane Alexander, Gregory Crewdson und Jo Ractliffe.
  • Die Erforschung der "weißen Flecken" auf dem "schwarzen Kontinent" – Eine Untersuchung der Fremd- und Raumwahrnehmung in den Reiseberichten Durch Massailand zur Nilquelle von Oscar Baumann und Durch Afrika von Ost nach West von Gustav Adolf v. Götzen"
  • Betrüger oder Held. Die Figur des Hasen in afrikanischen Tierfabeln
  • "Susanne Wenger" – Leben und Kunst in vielen Facetten
  • Die Kunst der Performativen Subversion. Zur Verh/wandlung von (Un)Sichtbarkeiten und gesellschaftlichen Kontruktionen im Kontext von Deutsch-Sein.
  • Transforming the Past – Vom Gefängniskomplex zum Constitution Hill: Der Constitutional Court in Südafrika
  • Die Biafra-Plakate aus dem Iwalewa-Haus: Eine Analyse
  • Analyse eines Fotokorpus: Die Erstellung einer Datenbank als Grundlage für die anschließende Analyse der Fotografie Ulli Beiers
  • 30 Jahre Iwalewa-Haus. Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte prägender Persönlichkeiten, bedeutender Ausstellungen und die Sammlung des Bayreuther Afrikazentrums
  • Wangechi Mutu: This You Call Civilization? Eine Betrachtung der Werke der zeitgenössischen Künstlerin im Kontext postkolonialer Theorien und dem Sujet der kollektiven kulturellen Traumata
  • Fremdheits- und Migrationserfahrungen im Kontext deutschsprachiger afrikanischer und afro-deutscher Literatur
  • Zur künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stereotypen am Beispiel der fotografischen Arbeiten von Renée Cox und Yinka Shonibare
  • "Word, Sound and Power" in der afrikanischen Rastafari-Bewegung
  • Wandel in der Fotografie Südafrikas
  • Sprachenfrage und Statusplanung in Afrika am Beispiel Tansanias und der Republik Südafrika
  • Mehrsprachigkeit im städtischen Kontext am Beispiel soziolinguistischer Untersuchungen zu Accra (Ghana)
  • Erörterung von Alfred Gells Kunstethnologie Theorie angewandt auf die Militärschreine der Asafo
  • Sprachen und Theater in Kamerun am Beispiel des aktuellen Theatergeschehens in Yaoundé
  • Mehrsprachigkeit im urbanen Kontext Burkina Fasos
  • Nationalsprachen in Mali und deren Repräsentation in den Sendungen des malischen Fernsehens (ORTM)
  • Studiofotografie in Nairobi – Zur historischen Genese einer urbanen Bildsprache
  • Korrelationen zwischen sozialem Wandel und dem Wandel der ästhetischen Ausdrucksformen bei den Maa-sprachigen Gruppen Kenias und Tansanias
  • Dialektvergleich im Kasim auf der Basis von Grundwortlisten
  • Studiofotografie in Westafrika – Ein Vergleich frankophones und anglophones Westafrika
  • Agenten der Gesellschaft? – Kenianische (Presse-)Karikaturen im politischen Diskurs
  • "Primitive Kunst" und "Primitivismus" in der westlichen Moderne. Debatten rund um die MoMA-Ausstellung von 1984
  • Schildermacher in Nordnigeria. Signboards und Tailboards zwischen den Bereichen Werbung und Kunst

  • Phänomene der Gewalt im nigerianischen Roman. Gewaltdarstellungen in Chigozie Obiomas 'Der dunkle Fluss'.
     
  • "Wake up Africans!" - Eine Analyse der visuellen und musikalisch-literarischen Performance der Musikerin Nneka Egbuna im Kontext ihres nigerianischen Kulturhintergrunds

  • Sprachen und Theater in Kamerun am Beispiel des aktuellen Theatergeschehens in Yahoundé

  • Literaturen afrikanischer und afrodiasporischer Autor*innen auf dem deutschen Buchmarkt. Rezeption und Distribution im Zeichen (historischer) Marginalisierung und Internationalisierung 

  • Die Bedeutung von Sheng als "Language of Performance" bei Poetry-Events in Nairobi

  • Lugha ya mtaani als Ermächtigungspotential in der weiblichen Bongo-Flava-Szene Tansanias

  • Die afrokubanische Poesie als Instrument der Auseinandersetzung mit den afrikanischen Wurzeln

  • Zur Übersetzung der Tier-Namen in der Psikge-Bibel:ein lexiko-semantischer Ansaz
Magister theses Afrikanistik and Master theses African Language Studies; African Verbal and Visual Arts (AVVA) Hide
  • Das Israelbild nigerianischer Onlinemedien am Beispiel der englischsprachigen ‚Daily Trust’ und der hausasprachigen ‚Aminiya’
  • Das Konzept VEHIKEL bei L1 und L2 Sprechern des Hausa
  • Der konzeptuelle Aufbau des Wortfeldes Haus für Hausa L1 und L2 Sprecher. Eine Untersuchung zu kontrastiver kognitiver Semantik in Nordnigeria
  • Experiencer-Konstruktionen im Runyankore
  • Farbtermini in idiomatischen Ausdrücken in den zwei togolesischen Sprachen Éwé und Kabiyè – eine kontrastive semantische Analyse
  • Sprache(n) und Kontext im mauretanischen Rap auf Pulaar
  • Temperaturtermini in afrikanischen Sprachen
  • Typische Buschtaxis, moderne Unterhosen und falsche Zelte. Zur Wortfeldtheorie in Mina
  • Zum Ausdruck von Trauer und Beileid in afrikanischen Sprachen. Eine semantische Untersuchung
  • Zur Rolle elektronischer Massenmedien in Afrika unter besonderer Berücksichtigung Swahili- und englisch-sprachiger E-Papers in Kenia
  • Mabadiliko katika Ushairi wa Kiswahili kwa Kuzingatia Mbinu za Ushairi wa Kimapokeo na Ushairi Huru. (Change in Swahili poetry: from traditional poetry to free verse)
  • Majina Sadfa ya Wahusika na Uhusika Wao katika Riwaya Mbili Za Kiswahili. (Aptronymic names of characters and their roles in two selected Swahili novels)
  • Male and female representations in selected Swahili tendi
  • Masculinities in Swahili poetry
  • Zulu (Nguni, Southern Bantu): new approaches to modality
  • Sprache als Identitätsmarker für urbane Gemeinschaften analysiert am Beispiel der Liedtexte Tokelezea und Kariobangi South von Abbas Kubaff
  • Aspects of Greeting Routines among the Banasukuma (NW Tanzania)
  • A Study of Sukuma and Nyamwezi Traditional Kitchen Utensils: A Taxonomic Approach to their Classification
  • Change and Continuity in Swahili Novels: Case Study of Walenisi and Babu Alipofufuka
  •  Body Parts and their Cultural Perception and Role according to Igbo Proverbs
  • Ambivalent Urban Belongings: Hip-Hop from Accra and Nairobi
  • Social Concerns and Form in the Poetry of Abdilatif Abdalla, Euphrase Kezilahabi and Kithaka wa Mberia
  • The Potential for a Successful and Sustainable Twi-Language Literary Magazine in Rural Ghana
  • Towards Proto-Nguni and Proto-Sotho-Tswana
  • Zur Übersetzung der Tiernamen in der Psikye-Bibel: ein lexiko-semantischer Ansatz

Webmaster: Monika Christine Rohmer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Contact