- Kiswahili : Strategy of the Game theory as a language policy in the East African community
|
- Die Sprachpolitik Südafrikas und die Verwendung von Sprachen im Schulunterricht. Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis
|
- De(neo-)kolonialisierung durch Fiktion und Sprache. Eine komparative Analyse von ”Les petits de la guenon” (Boubacar Boris Diop) und “Matigan” (Ngugi wa Thiong’o)
|
- Der (weibliche) Körper als künstlerisches Mittel in der Performancekunst – Eine vergleichende Analyse
|
- "Magischer Realismus". Ein stilistischer Vergleich der Werke "Das schlafwandelnde Land" und "Die Verwandlung"
|
- Graffiti-Kultur in Afrika? Ein Überblick mit besonderer Berücksichtigung der Szenen in Südafrika und Kenia.
|
- Sozialer Wandel durch kunstpolitischen Aktivismus im öffentlichen Raum Kenias (Nairobi).
|
- Künstlerische Strategien zur Erzeugung von unterschwelligem Horror. Eine kunstwissenschaftliche Analyse der Werke von Jane Alexander, Gregory Crewdson und Jo Ractliffe.
|
- Die Erforschung der "weißen Flecken" auf dem "schwarzen Kontinent" – Eine Untersuchung der Fremd- und Raumwahrnehmung in den Reiseberichten Durch Massailand zur Nilquelle von Oscar Baumann und Durch Afrika von Ost nach West von Gustav Adolf v. Götzen"
|
- Betrüger oder Held. Die Figur des Hasen in afrikanischen Tierfabeln
|
- "Susanne Wenger" – Leben und Kunst in vielen Facetten
|
- Die Kunst der Performativen Subversion. Zur Verh/wandlung von (Un)Sichtbarkeiten und gesellschaftlichen Kontruktionen im Kontext von Deutsch-Sein.
|
- Transforming the Past – Vom Gefängniskomplex zum Constitution Hill: Der Constitutional Court in Südafrika
|
- Die Biafra-Plakate aus dem Iwalewa-Haus: Eine Analyse
|
- Analyse eines Fotokorpus: Die Erstellung einer Datenbank als Grundlage für die anschließende Analyse der Fotografie Ulli Beiers
|
- 30 Jahre Iwalewa-Haus. Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte prägender Persönlichkeiten, bedeutender Ausstellungen und die Sammlung des Bayreuther Afrikazentrums
|
- Wangechi Mutu: This You Call Civilization? Eine Betrachtung der Werke der zeitgenössischen Künstlerin im Kontext postkolonialer Theorien und dem Sujet der kollektiven kulturellen Traumata
|
- Fremdheits- und Migrationserfahrungen im Kontext deutschsprachiger afrikanischer und afro-deutscher Literatur
|
- Zur künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stereotypen am Beispiel der fotografischen Arbeiten von Renée Cox und Yinka Shonibare
|
- "Word, Sound and Power" in der afrikanischen Rastafari-Bewegung
|
- Wandel in der Fotografie Südafrikas
|
- Sprachenfrage und Statusplanung in Afrika am Beispiel Tansanias und der Republik Südafrika
|
- Mehrsprachigkeit im städtischen Kontext am Beispiel soziolinguistischer Untersuchungen zu Accra (Ghana)
|
- Erörterung von Alfred Gells Kunstethnologie Theorie angewandt auf die Militärschreine der Asafo
|
- Sprachen und Theater in Kamerun am Beispiel des aktuellen Theatergeschehens in Yaoundé
|
- Mehrsprachigkeit im urbanen Kontext Burkina Fasos
|
- Nationalsprachen in Mali und deren Repräsentation in den Sendungen des malischen Fernsehens (ORTM)
|
- Studiofotografie in Nairobi – Zur historischen Genese einer urbanen Bildsprache
|
- Korrelationen zwischen sozialem Wandel und dem Wandel der ästhetischen Ausdrucksformen bei den Maa-sprachigen Gruppen Kenias und Tansanias
|
- Dialektvergleich im Kasim auf der Basis von Grundwortlisten
|
- Studiofotografie in Westafrika – Ein Vergleich frankophones und anglophones Westafrika
|
- Agenten der Gesellschaft? – Kenianische (Presse-)Karikaturen im politischen Diskurs
|
- "Primitive Kunst" und "Primitivismus" in der westlichen Moderne. Debatten rund um die MoMA-Ausstellung von 1984
|
- Schildermacher in Nordnigeria. Signboards und Tailboards zwischen den Bereichen Werbung und Kunst
- Phänomene der Gewalt im nigerianischen Roman. Gewaltdarstellungen in Chigozie Obiomas 'Der dunkle Fluss'.
- "Wake up Africans!" - Eine Analyse der visuellen und musikalisch-literarischen Performance der Musikerin Nneka Egbuna im Kontext ihres nigerianischen Kulturhintergrunds
- Sprachen und Theater in Kamerun am Beispiel des aktuellen Theatergeschehens in Yahoundé
- Literaturen afrikanischer und afrodiasporischer Autor*innen auf dem deutschen Buchmarkt. Rezeption und Distribution im Zeichen (historischer) Marginalisierung und Internationalisierung
- Die Bedeutung von Sheng als "Language of Performance" bei Poetry-Events in Nairobi
- Lugha ya mtaani als Ermächtigungspotential in der weiblichen Bongo-Flava-Szene Tansanias
- Die afrokubanische Poesie als Instrument der Auseinandersetzung mit den afrikanischen Wurzeln
- Zur Übersetzung der Tier-Namen in der Psikge-Bibel:ein lexiko-semantischer Ansaz
|